DREAM ILLEGAL (2025)
Intervention über München
in Kooperation mit PLATFORM München
„Träumen heißt nicht fliehen, sondern vorausschauen.“
Künstlerische Interventionen sind in einer Zeit, in der der öffentliche Raum zunehmend kommerzialisiert, die Lage der Welt immer instabiler wird, notwendiger denn je, um den aufkommenden Begrenzungen gesellschaftspolitischer Entwicklungen entgegen zu wirken. Doch stehen oft bürokratische und genehmigungsrechtliche Hürden im Weg. Deshalb will die EMBASSY OF ARCADIA künstlerisch-aktivistische, nicht konforme, guerillaartige, subversive Strategien für Interventionen im öffentlichen Raum vermitteln.
Dazu war am 18. Oktober 2025, in der Zeit von 12-14 Uhr, ein Bannerflug mit dem Schriftzug „DREAM ILLEGAL“ über der Innenstadt von München zu sehen. Dabei handelt es sich um eine künstlerische Intervention des Arkadischen Botschafters S.E. Peter Kees, der EMBASSY OF ARCADIA, in Kooperation mit der PLATFORM München.
Zur gleichen Zeit werden am Königsplatz die Zines zu dieser künstlerischen Aktion verteilt.
Auf Grundlage von Gesprächen zwischen dem Arkadischen Botschafter und Akteur*innen aus den Bereichen Kunst, Aktivismus und Urbanismus, wurden Flugblätter (Zines) herstellt. Die Aktion bereitet angesichts des politischen Rechtsrucks methodisch auf Zukunftszenarien vor, in welchen die demokratischen Handlungsspielräume der Meinungsfreiheit weiter eingeschränkt werden könnten. DREAM ILLEGAL versteht sich dabei als poetischer Aufruf gegen das Verstummen von Hoffnung, Vorstellungskraft und Utopie – gerade in einer Zeit wachsender Instabilität und gesellschaftlicher Verhärtung.
In einer Welt, die von globalen Krisen, gesellschaftlichen Spannungen und wachsender Unsicherheit geprägt ist, gewinnt das Träumen eine neue, tiefere Bedeutung. Was einst als private Sehnsucht galt, wird heute zunehmend als subversiver Akt wahrgenommen. Denn zu träumen heißt, mit dem Status quo unzufrieden zu sein. Es bedeutet, Zweifel zuzulassen – und den Mut aufzubringen, Veränderung zu denken.
Wer träumt, zweifelt. Wer träumt, wagt. Inmitten globaler Krisen und gesellschaftlicher Spaltungen wird das Träumen selbst zu einem Akt des Widerstands – unbequem, störend, radikal hoffnungsvoll.
DREAM ILLEGAL ist kein Verbot – sondern eine Einladung, das Unmögliche wieder zu denken.
'Dreaming is not escaping, but looking ahead.'
At a time when public space is becoming increasingly commercialised and the world is becoming increasingly unstable, artistic interventions are more necessary than ever to counteract the emerging limitations of socio-political developments. However, bureaucratic and regulatory hurdles often stand in the way. That is why the EMBASSY OF ARCADIA wants to communicate artistic-activist, non-conformist, guerrilla-like, subversive strategies for interventions in public space.
To this end, on 18 October 2025, between 12 noon and 2 p.m., a banner flight with the words 'DREAM ILLEGAL' could be seen above Munich city centre. This is an artistic intervention by the Arcadian Ambassador H.E. Peter Kees, the EMBASSY OF ARCADIA, in cooperation with PLATFORM Munich.
At the same time, zines about this artistic action are being distributed at Königsplatz.
Based on discussions between the Arcadian Ambassador and actors from the fields of art, activism and urbanism, leaflets (zines) were produced. In view of the political shift to the right, the campaign methodically prepares for future scenarios in which the democratic scope for freedom of expression could be further restricted. DREAM ILLEGAL sees itself as a poetic call against the silencing of hope, imagination and utopia – especially in a time of growing instability and social hardening. In a world marked by global crises, social tensions and growing uncertainty, dreaming takes on a new, deeper meaning. What was once considered a private longing is now increasingly perceived as a subversive act.Because dreaming means being dissatisfied with the status quo. It
means allowing doubt – and mustering the courage to think about change.
Those who dream doubt. Those who dream dare. Amidst global crises and social divisions, dreaming itself becomes an act of resistance – uncomfortable, disruptive, radically hopeful.
DREAM ILLEGAL is not a prohibition – but an invitation to rethink the impossible.
Fotos: Magdalena Joos, Toby Binder & Peter Kees



















